CURRICULUM VITAE – LEBENSLAUF
Click here for English version.
Druckbare Verisonen:
Lebenslauf (PDF); Stand April ’16
Anlagen (PDF); Stand April ’15
DI Alexander Robé
P E R S Ö N L I C H E D A T E N :
geboren am 16.Jänner 1975 in Leoben, Stmk.
österreichische Staatsbürgerschaft, verheiratet, 1 Kind
Hauptwohnsitz:
8940 Liezen
email: alex@robe.world

A U S B I L D U N G:
Studium des Montanmaschinenwesens an der Montanuniversität in Leoben.
- Fachrichtung Automatronik
- Diplomarbeit: „Entwicklung eines Robotersystems für die vollautomatische Kabelbaumfertigung“
- Abschluss mit Auszeichnung
Sammelzeugnis des 2. Studienabschnittes: hier klicken…
Stiftsgymnasium in Admont
Volksschule in Liezen
B E R U F S E R F A H R U N G:
Prozessorganisation bei AHT Cooling Systems in Rottenmann
- Analyse und Optimierung firmeninterner Abläufe
- Beschreibung, Abbildung und Schulung von Prozessen
- Idee, Konzeption und eigenständige Umsetzung der AHT-Reportingplattform in MS Power BI
- Festlegung und Einführung vereinfachender und effizienzsteigernder Systeme
- QM-System-Einführung und -Aufrechterhaltung in unseren aktuellen und künftigen Werken (ISO 9001:2015)
- Wissensmanagement
- KVP
Produktmanagement bei AHT Cooling Systems in Rottenmann
- operative Leitung aller Kühlregal-Projekte – intern (bereichsübergreifend) & zu Kunden
- Produkt- und Produktportfolio-Management
- Projektleiterübergreifende Begleitung aller Geräteentwicklungen innerhalb der AHT
- Neuentwicklung sowie kontinuierliche Analyse und Optimierung der Projektierungs-Abläufe, Reporting & Kennzahlen über alle Geräteprojekte AHT-weit
- Schnittstelle Vertrieb & Technik; Schulungen; Erstschulungen neuer Systempartner weltweit
6 Monate als Entwicklungsplaner (Projektierung)
- Umsetzung des zuvor ersonnenen PEP anhand der ersten zwei Projekte – Start mit Steckerfertigem Kühlregal
15 Monate als Qualitätsplaner
- Einführung und Weiterentwicklung von Q-Methoden (Basis-FMEA, QFD, SWOT, Risikoanalysen…)
- Aufbau AHT-Management-System
- Entwicklung einer neuartigen elektronischen Fehlersammelkarte („Strichliste für Produktionsfehler“) samt umfassender Ausewrtungsmöglichkeiten, Abstellmaßnahmen-Verfolung & Eskalationsmanagement mit Fa. Intrex.
- Leitung der Weiterentwicklung des ProduktEntstehungsProzesses (PEP)
- Visualisierung der AHT-Geschäfts-Prozesse innerhalb des PEP mittels GPM-Tool ARIS
Fertigungsplanung: 1,5 Jahre techn. Gruppenleiter, 3 Jahre Projektleiter bei ThyssenKrupp Presta in Eschen/Liechtenstein.
- Planung und Umsetzung von manuellen bis hin zu hochautomatisierten Montageanlagen zur Produktion von Lenksystemen (Weltmarktführer im PKW-Bereich)
- Als ISO-TS 16949 zertifizierter Tier1-Supplier im Automotive Umfeld besondere Fähigkeiten in Projekt-/Änderungsmanagement, Qualitätstools (FMEA, EPP, POKA YOKE…), fertigungsgerechtem Design (DFM)
- Verantwortung in Kader-Funktion für gesamtes Anlageninvest zur zentralen Maschinen-Beschaffung für alle 19 Standorte weltweit, sowie für das Team von 9 Projektleitern
Betreiben der Unternehmensgründung „TOP-Solutions“
- eCard-Betreuung des gesamten Bezirkes Liezen (ab 2003 geplant; RollOut-Termin wurde damals kurzfristig auf 2004 verschoben)
- Engineering, Automatisierungstechnik
- IT-Solutions/Consulting, Networking/Groupware, Inter-/Intra-/Extranet
Automatisierungstechnik: Leiter der Software-Entwicklung bei Eltrona-RKT in Rottenmann/A.
- Entwicklung eines Robotersystems zur automatischen Kabelbaumfertigung.
- Design und Implementierung eines durchgängigen Konzepts von CAD über Intranet-Datenbank und Kinematik-Simulation bis hin zur Offline- Programmierung von KUKA 6-Achs Robotern.
- Projekt- und Prozessablaufplanung samt Ressourcenmanagement. Software- und Algorithmen-Erstellung von der Konzeption bis zur Programmierung.
Nähere Informationen zum Tätigkeitsprofil finden Sie hier…
01/1997 bis 10/2000
Software- und Netzwerktechniker während des Studiums beim Zentralen Informatik Dienst, der MU Leoben
– geringfügig beschäftigt als Werkauftragsmitarbeiter
– Betreuung des Uni-Netzwerkes (Server/PC-Assembling, Software-Betreuung Client-seitig auf allen Windows-Plattformen)
Sommer 1999
Projektweiterentwicklung Robotik bei Eltrona-RKT nach Abschluss der Diplomarbeit
07 bis 08/1998
Ferialpraktikum in der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei GmbH
– Gießerei, Maschinenbau, Lohnfertigung
07 bis 09/1997
Jugend-Betreuer im Jugendzentrum Liezen
– Netzwerk, Pädagogik, Sport
10/1996 bis 08/1997
Zivildienst in der Florianstation Liezen
Sommermonate 1994 und 1995
Barchef in der Wochenend-Diskothek „Empire“ in Weißenbach/Liezen
Sommermonate 1992 bis 1996
Ferialpraktikum bei Knauf GmbH in Weißenbach/Liezen
– Werkstatt, Konstruktion, Lohnfertigung
08/1991
Ferialpraktikum bei Bezirkssparkasse Liezen
– Verwaltung, EDV, Bürotätigkeiten
07 bis 08/1990
Ferialpraktikum bei Fa. Sepp Letmaier GmbH in Liezen; Hoch-, Tief- und Stahlbetonbau
– Baugewerbe
W E I T E R B I L D U N G E N, Z E R T I F I K A T E:
- ProduktEntstehungsProzess
- Produktmanagement
- Projektmanagement in ISO-TS 16949
- FMEA-Methode & -Moderation
- House Of Quality
- Produktlebenszyklus
- Modellierung von Geschäftsprozessen und –abläufen
- innovatives Qualitätsmanagement
- Teilnehmer am ThyssenKrupp „JUMP“-Programm (Kader-Training)
- Management by Objectives (MbO)
- Leistungsziel / Leistungsverhalten (360° Bewertung)
- Managerial Grid
- Leben der Verantwortungskultur
- Mitarbeiter-Motivation
- Technische Kommunikation / Redaktionssysteme
- SPS-Zertifikat „Fortgeschrittene Steuerungsprogrammierung“ ASPROG
- KUKA-Zertifikate „Fortgeschrittene Roboterprogrammierung“
- sowie Kooperierende Roboter „RoboTeam“: Zellenplanung mit RoboTEAM
- Zertifikat „Fortgeschrittene Steuerungsprogrammierung“ ACOPOS, MSA
- MS Power BI
- MS Office & OpenOffice
- GPM-Tool ARIS
- Apis IQ FMEA
- SAP
- Adobe Creative Suite
- QS-Stat
- PLM
- ACAD
- Projektmanagement: Jira, Trello, Planview und Clarity uvm.
- Budgetierung
- Kommunikation-Präsentation-Verkaufsgespräch
- Kundenakquisition
- Marketing und Marktstrategien
- Förderungen
- Rechnungswesen
- Verhandlungstechniken
- Zielauflösung
- Konfliktlösung
- Zeitmanagement-Selbstorganisation-Erfolgsmotivation
- Entscheidungsfindung
D U R C H G E F Ü H R T E P R O J E K T E :
-
- 2018: Eigenständiger Aufbau der AHT-Reportingplattform mit dzt. 30 unterschiedlichen Berichtsarten (von Produktionsleitstand bis autom. Bereichs-Kennzahlenreporting); für Web inkl. Smartphone-App
- 2017: Umstellung auf ISO 9001:2015
- 2016: eigenständige Entwicklung eines weltweiten QM- & Produktions-Reportings samt Web-Dashboards
- 2015: geführte Fehlerdiagnose für Servicetechniker samt Multimedia-Enrichment
- 2014: Produktkonfigurator und Auftragseinlastung für SAP
- 2013: viele Lebensmittelmarkt-Installationen (von Planung bis Vorort-Umsetzung samt Abnahme)
- 2009-2012: Projektleitung für fünf Gerätefamilien im neuen Geschäftsfeld „Steckerfertiges Kühlregal“ (von Projektantrag bis Serienreife)
- 2009: Einführung „elektronische Fehlersammelkarte“ mit Intranet-Maßnahmenmanagement IQM
- ISO 9001-Einführung in neuen Werken
- Anforderungsmanagement für viele interne Projekte. Größtes: Ticketing-System für Kundendienst (2015)
- Beschaffung 1 hochflexibler bzw. 2 hochautomatisierter Montagelinien zur Fertigung von PKW-Lenksäulen (max. Invest 5,3 Mio EUR/Linie)
- Entwicklung eines Robotersystems zur vollautomatischen Kabelbaumfertigung
- Erweiterung des Crimpautomaten ARA 600W durch eine autarke Bestückungsstation
- dynamische Webauftritte mit WordPress (lex.xalps.com) und TYPO3, Community-Portale
- div. Veranstaltungen (Gleitschirm-Bewerbe, LAN-Party für 120 Teilnehmer (ECA),…)
P U B L I K A T I O N E N, V O R T R Ä G E U N D P R E I S E:
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich; zweifacher Weltmeister im Gleitschirm-Streckenflug, 2018
- Risikomanagement & effizientes Gleitschirmfliegen; Wien, 2015
- Robé, A., Nutzen einer Basis-PFMEA zur Beschaffung von Neuanlagen; FMEA-Forum Osnabrück, 2006
- Rath, G., et al., Servohydraulisches Positioniersystem für den ALPINE MINER; Zeitschrift für Fluidtechnik, 1999
- 1. Platz beim Wettkampf „Autonomous Mobile Robots“ des Instituts für Automation, Teamleader ; Montanuni Leoben, 1998
S P R A C H K E N N T N I S S E:
- Deutsch: Muttersprache
- Englisch: Ausgezeichnet in Wort und Schrift (verhandlungsfähig); 6 Monate USA als Expatriate; Fortbildungs-Kurse: Technical English und English Comunication und BEC Vantage Masterclass III
- Französisch: gut (4 Jahre Gymnasium + Hauptproduktionsstandort der ThyssenKrupp Presta)
E D V- & I T – K E N N T N I S S E:
- Betriebssysteme: detaillierte Systemkenntnis aller Windows-Plattformen bis Windows 10
- Datenbanken: DAX, PowerQuery (M), MySQL
- Networking: Apache, Ethernet, TCP/IP, Mobile Router
- Programmierung: VBA, CSS, HTML, XML, PHP, JavaScript
- Standard-Software, Sonstige: MS Power BI, MS Office, MS Project, APIS IQRM, Mindjet Mindmanager, Adobe Creative Suite, CMS-Systeme WordPress & Typo3
R E F E R E N Z E N:
- Referenzen, Urkunden & Zertifikate hier downloaden…
- Führerschein: A, B
H O B B I E S:
Familie, Paragleiten, Langlaufen, Fotografie & Video-Produktion, Applikations- & Web-Entwicklung, Fitness, Reisen, Yoga
Details dazu gibt´s in der Freizeit-Section auf dieser Homepage…